Kurse
Kurse für Paxisbildner/-innen und Prüfungsform IPA
Der Umgang mit Lernenden muss gelernt sein. Für die Praxisbildnerinnen und Praxisbildern, welche täglich mit den Lernenden im Betrieb zusammenarbeiten und diese ausbilden, bietet die AG LMT Grund-, Aufbau- und Praxiskurse an. Diese praxisnahen Weiterbildungen unterstützen die Fachkräfte dabei, Ihre Fähigkeiten als Praxisbildner/-in zu erweitern und Ihre Rolle in der Ausbildung von Nachwuchskräften professionell auszufüllen. Die Kurse sind speziell auf die Bedürfnisse der Lebensmitteltechnologiebranche zugeschnitten und bieten sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Praxisbildnern wertvolle Impulse für die tägliche Arbeit.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um die berufliche Kompetenz als Praxisbildner/-in zu stärken. Die Mitarbeitenden von Mitgliedern der AG LMT profitieren von vergünstigten Konditionen.
Die Praxisbildnerkurse 2025 finden wie folgt statt:
Praxiskurs | 7. März 2025 |
Grundkurs | 12./13. März 2025 |
Aufbaukurs | 27./28. März 2025 |
Grundkurs | 3./4. April 2025 |
Die Kurse finden auf Deutsch am Strickhof in Wädenswil statt. Für die Anmeldung (sofern noch freie Plätze verfügbar) und bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne.
Für Praxisbildner:innen und Berufsbildungsverantwortliche in den Ausbildungsbetrieben bietet die Arbeitsgemeinschaft Lebensmitteltechnologen in der Deutsch- und Westschweiz periodisch Weiterbildungskurse an. Die Daten für 2024 finden Sie hier.
Grundkurs (2 Tage) / Inhaltsschwerpunkte: Die Teilnehmenden erkennen ihre Führungsaufgabe in der Ausbildung von Lernenden. Sie befassen sich mit dem Lernen der Jugendlichen und trainieren die Umsetzung von Instruktionen in ihrem Arbeitsbereich.
Aufbaukurs (2 Tage) / Inhaltsschwerpunkte: Als Ergänzung zum Grundkurs LMT werden in diesem Kurs die Themen Kommunikation, Führung und Instruktion näher behandelt. Das Trainieren von Fähigkeiten im Rollenspiel und in Kleingruppen steht im Zentrum des Kurses.
Praxiskurs (1 Tag) / Inhaltsschwerpunkte: Für die im Einsatz stehenden Berufsbildnerinnen und Berufsbildner trägt der Praxiskurs zu einer persönlichen Standortbestimmung bei und ergänzt bzw. aktualisiert das Wissen und die Fähigkeiten im Zusammenhang mit der Ausbildung von Lernenden. Der gegenseitige Erfahrungsaustausch und die individuellen Trainingsmöglichkeiten bilden die Kernpunkte dieser Weiterbildung.
Einführung zur Prüfungsform IPA (1 Tag) / Inhaltsschwerpunkte: Erarbeiten der Rollen der vorgesetzten Fachperson/Bildungsverantwortlichen und der Prüfungsexperten sowie Aufzeigen der jeweiligen Aufgaben. Anwenden der Wegleitung IPA zum Aufbau eines zeitlichen Prüfungsablaufes. Erarbeiten von Kriterien, die eine Aufgabe erfüllen muss, damit diese der Bildungsverordnung entspricht und beurteilt werden kann. Erläutern der Dokumente, welche die Kandidatin/der Kandidat führen müssen und erläutern der Kriterien zur Beurteilung der Dokumentation. Erkennen der Erwartungen an die Kandidaten bezüglich der Präsentation und dem Fachgespräch.