Berufsinformationen

Lebensmitteltechnologinnen und Lebensmitteltechnologen mit eidg. Diplom übernehmen Fach- und Führungsaufgaben im gesamten Produktionsprozess sowie im betriebswirtschaftlichen Bereich der industriellen Produktion.
Lebensmitteltechnologen mit eidg. Diplom verfügen über Handlungskompetenzen in folgenden Bereichen:
- Roh-, Hilfs- und Zusatzstoffen beschaffen und beurteilen
- Bei der Evaluation und Beschaffung von Anlagen und Energieträgern mitwirken
- Ursachenanalyse bei Störungen an komplexen Systemen durchführen
- Technologische und wirtschaftliche Verantwortung für Produktionsprozesse übernehmen
- Zeit- und Arbeitstechnik ganzheitlich einsetzen
- Qualitätsmanagement-Systeme aktualisieren und führen
- Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Produktsicherheit und Umweltschutz vernetzt führen und vorbeugende Massnahmen treffen
- Umfassende Aufgaben in der Personalführung übernehmen
- Lebensmittelrechtliche Bestimmungen umsetzen, Produktsicherheit gewährleisten und Bereichsverantwortung übernehmen
- Ertragslage der Unternehmung analysieren und wirtschaftliche Massnahmen für den eigenen Bereich ableiten
- Wichtige Grundlagen der Ernährung und Verfahren der schonenden Zubereitung von Speisen kennen
- Produktentwicklungen einführen und umsetzen
- Verantwortung in der Bereichsplanung übernehmen
- Kunden betreuen, Offerten erstellen und Marketingkonzepte stufengerecht umsetzen
Weitere Informationen zur Höheren Fachprüfung LMT HFP
Nächste Lehrgänge
Deutschschweiz:
Nächster Lehrgang HFP LMT: Vorbereitung ab Januar 2021
Blockkurse (Daten angepasst):
1. Block: 18.-29. Januar 2021
2. Block: 01.-05. März 2021
Anmeldung: Schulsekretariat Strickhof, Lindau
Anmeldeschluss: 31. Oktober 2020
Westschweiz:
Lehrgang HFP LMT: noch offen
Prüfungsausschreibung
Deutschschweiz:
Prüfung Höhere Fachprüfung und Wiederholungsprüfung Diplomarbeit/Fallstudie 2021:
Anmeldefrist: 5. Februar 2021 (Poststempel)